

Attacken aus dem Hinterhalt
Warum Fileless Malware so gefährlich ist
Mehr und mehr setzen Cyberkriminellen dateilose Attacken ein. Besonders heikel ist „Fileless Malware“, weil ihr Schadcode eben nicht auf der Festplatte gespeichert wird und sie deshalb schwer zu entdecken ist.
Zusätzlich komplexer werden diese Attacken dadurch, dass sie sich sehr oft in harmlosen Tools verstecken, auf die Unternehmen angewiesen sind. Diese lassen sich nicht einfach per se sperren.
Erfahren Sie in unserem Webcast mit Kaspersky und Nuvias unter anderem:
- Welche Gefahr von Fileless Malware bereits heute ausgeht und mit welchen Entwicklungen zu rechnen ist.
- Warum einfache Blockierregeln heute nicht mehr reichen.
- Welche Technologien umfassend vor dateilosen Bedrohungen schützen.
- Warum individuelle Schutzkonzepte notwendig sind.
Christian Herud, Product Sales Specialist der Nuvias Deutschland GmbH, zeigt auf, wie Fileless Malware-Attacken ablaufen, worin deren konkrete Gefahr liegt und welche neuen Technologien dagegen schützen.
Antworten auf diese und Ihre Fragen im COMPUTERWOCHE Live Webcast mit Kaspersky und Nuvias.
Jetzt On-Demand-Video ansehen!
Webcastdaten
