

Gegenwehr von Profis: Bedrohungen identifizieren und abwehren
Warum Threat Intelligence so wichtig ist
Der Einsatz immer neuer Angriffsmittel, eine nahezu perfekte Tarnung oder das professionelle Löschen von Spuren: Die unlängst durch die Kaspersky-Experten identifizierten Aktivitäten der Gruppe „DeathStalker“ zeigen, auf welch hohem Niveau die Cyberkriminellen mittlerweile agieren.
Gerade Finanzinstitutionen, Managed Service Provider und auch Großunternehmen setzen deshalb mehr und mehr auf Threat Intelligence von professionellen Security-Anbietern. Petabytes an Bedrohungsdaten werden hierbei von Teams mit Know-how auf höchstem Level gesammelt, kategorisiert und analysiert. So wird eine globale Sicht auf Bedrohungen und deren Zusammenhänge ermöglicht. Und Unternehmen bekommen so den entscheidenden Vorsprung gegenüber den sich ständig weiterentwickelnden IT-Sicherheitsbedrohungen.
In unserem Webcast mit Kaspersky erfahren Sie unter anderem:
- Wie Millionen von Angriffen täglich ausgewertet werden.
- Wie sich auch bereits vorhandene Sicherheitslösungen durch Threat Intelligence verbessern lassen.
- Warum sich dadurch auch Bedrohungen abwehren lassen, die ansonsten selbst effektivste Sicherheitsbarrieren umgehen.
- Wie sich damit der Zeit- und Ressourcenaufwand für die IT-Sicherheit reduzieren lässt.
Jetzt on-demand ansehen!
Webcastdaten
