

Low-Code für die Digitale Transformation
Wie Unternehmen mit existierenden Ressourcen innovativ und agil Software entwickeln können
Unternehmenskritische Anwendungen zu entwickeln oder rückständige Legacy-Systeme zu modernisieren ist mit hohem Aufwand verbunden – kritisch für Unternehmen, besonders in der digitalen Transformation. Denn die benötigten Top-Entwickler sind rar.
Innovationsziele sind jedoch auch mit vorhandenen Talenten auf höchstem Qualitätsniveau schnell und sicher umsetzbar: mittels Low-Code-Softwareentwicklung. Dabei werden traditionell geschulte Softwareexperten – Java, .net und andere –, ebenso wie Fachbereiche in agile Entwicklungsprozesse eingebunden.
Der Effekt: Low-Code-Software sorgt – in Verbindung mit Continuous Integration/Deployment (CI/CD) für eine schnellere Bereitstellung neuer Dienste. Das verbessert die Erfahrung für Kunden und Mitarbeiter und letztlich das Unternehmensergebnis. Und die mittels Low-Code entwickelte Software ist im gesamten Life-Cycle flexibler und leichter wartbar.
In diesem Video-Webcast in Zusammenarbeit mit OutSystems erfahren Sie anhand konkreter Anwendungsbeispiele unter anderem,
- wie Unternehmen mit Low-Code erfolgskritische Enterprise-Software entwickeln und modernisieren,
- wie Low-Code in der Praxis mit Methoden des agilen Software-Engineering zusammenspielt,
- welche Vorteile das Konzept hat,
- wie es sich auf das Unternehmensergebnis auswirkt und
- welche Herausforderungen es stellt.
Informieren Sie sich im COMPUTERWOCHE Live Webcast mit OutSystems.
Jetzt On-Demand-Video ansehen!
Webcastdaten
