

Wenn Ransomware zuschlägt
Prävention, Abwehr und Schadensbegrenzung aus rechtlicher und technischer Sicht
Im vergangenen Jahr gab es weltweit fast 500 Millionen Ransomware-Attacken. Die Opfer kommen aus allen Branchen und Unternehmensgrößen – es kann jeden treffen.
In unserem Webcast beleuchten wir die rechtlichen und technischen Aspekte einer Ransomware-Attacke. Dr. Tobias Schelinski, Fachanwalt für IT-Recht, und der IT-Experte David Weyand von VMware beantworten Ihnen unter anderem folgende Fragen:
- Welche Rechts- und Meldepflichten habe ich bei einem Ransomware-Angriff?
- Wie gehe ich bei einem indirekten Angriff über die Supply Chain rechtlich am besten vor?
- Mache ich mich mit einer Lösegeldzahlung strafbar?
- Wie werde ich nach einer Ransomware-Attacke schnellstmöglich wieder handlungsfähig?
Antworten auf diese und Ihre individuellen Fragen erhalten Sie im COMPUTERWOCHE Webcast in Zusammenarbeit mit VMware, Dienstag, 19. September, 11 Uhr.
Webcastdaten
