

Wie Cyberkriminelle mit DDoS Geld verdienen
Das Geschäftsmodell hinter Volumenattacken und wie Sie sich dagegen schützen
Bei Cyber-Erpressung denken die meisten an Ransomware-Attacken. Seit einigen Monaten konzentrieren sich aber etliche Angreifer vermehrt auf DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service). Sie drohen, Online-Shops, Webseiten oder andere Services des Opfers durch künstlich erzeugten Datenverkehr lahmzulegen, sofern kein Lösegeld bezahlt wird.
In unserem COMPUTERWOCHE Webcast zeigen Ihnen Experten von Akamai und NTT an einem konkreten Beispiel, wie solche Angriffe funktionieren und wie sich Unternehmen dagegen wappnen können.
Erfahren Sie außerdem:
- Was Sie bei einer DDoS-Erpressung tun sollten – und was keinesfalls.
- Wie Sie innerhalb weniger Stunden Ihr Netz vor DDoS-Attacken schützen.
- Wie Sie auch während einer Attacke für legitime Besucher erreichbar bleiben.
Helfen Sie mit, die dunklen Geschäfte der DDoS-Kriminellen zu bekämpfen, und registrieren Sie sich jetzt für den COMPUTERWOCHE Live Webcast mit Akamai und NTT - jetzt on-demand ansehen!
Webcastdaten
